
Sedimentologie, Lithofazies Und Petographie Der Etjo-Formation An Der Typuslokalität Mt. Etjo Sowie Am Gamsberg Namibia (German Edition)
Diplomarbeit, die am 26.02.2002 erfolgreich an einer Universität in Deutschland eingereicht wurde. Zusammenfassung: Sedimentologie, Lithofazies und Petrographie der Etjo-Formation in Zentral-Namibia sollen in der vorliegenden Arbeit dokumentiert werden. An der Typuslokalität der Etjo-Formation, dem Mt. Etjo sowie am Gamsberg wurden zu diesem Zweck jeweils zwei sedimentologische Profile aufgenommen...
Paperback: 96 pages
Publisher: Diplomarbeiten Agentur diplom.de (January 1, 2002)
Language: German
ISBN-10: 3838654226
ISBN-13: 978-3838654225
Product Dimensions: 7.4 x 0.2 x 10.4 inches
Format: PDF ePub djvu book
- 3838654226 pdf
- 978-3838654225 pdf
- Wilfried Jooß epub
- Wilfried Jooß ebooks
- epub ebooks
Read The best of acdc guitar tab ebook ceptsukuco.wordpress.com Blooline o the illuminati Evotional bible or men
Gleichzeitig wurden Proben für nachfolgende Laboruntersuchungen gewonnen. Am Mt. Etjo wird die unterjurassische Etjo-Formation von der triassischen Omingonde-Formation unterlagert. Allerdings ist am Mt. Etjo der Kontakt beider Formationen von mächtigem Blockschutt verdeckt, d.h. nicht aufgeschlossen. Am Gamsberg überlagert die Etjo-Formation etwa 1,1 - 1,2 Ga alte Granite der Gamsberg-Granit-Suite (Sinclair Sequenz). Beide Profile bestehen nahezu ausschließlich aus kompositionell und strukturell reifen Fein- bis Mittelsandsteinen, die zum größten Teil fluvio-äolisch sedimentiert wurden. Am Mt. Etjo wie auch am Gamsberg dominieren großdimensional schräggeschichtete Sandsteine, welche Ablagerungen von Dünen darstellen, die Abfolge. Die Schichtenfolge beinhaltet vier weitere Lithofaziestypen, denen ein äolischer Ablagerungsmechanismus zugrunde gelegt werden kann. Im Profil G-1 am Gamsberg sind aber auch Hinweise für eine fluviatile Sedimentation zu finden. Beide Abfolgen bestehen demnach aus rein terrestrischen Ablagerungen, die in einem ariden bis semi-ariden Milieu sedimentiert wurden. Die Petrographie der Sandsteine wurde mittels Dünnschliff-Mikroskopie untersucht. Die Mehrzahl der Sandsteine sind als Quarzarenite (im Sinne der Klassifikation von FOLK, 1974) zu bezeichnen. Eine Ausnahme bilden die klastenführenden Sandsteine an der Basis der Abfolge am Gamsberg; sie sind als Sublitharenite bzw. Litharenite zu bezeichnen. Der Hauptbestandteil aller Sandsteine sind monokristalline Quarze. Daneben treten vor allem Feldspat und Gesteinsfragmente als weitere Komp...
Leave a Comment